Nachrichten
  • Ägypten unterzeichnet Abkommen über 1,2-GW-Solar-Plus-Speicher-Projekt

    Ägypten unterzeichnet Abkommen über 1,2-GW-Solar-Plus-Speicher-Projekt

    Nov 21, 2025

    Das ägyptische Ministerium für Elektrizität und Erneuerbare Energien, die Egyptian Electricity Transmission Company und ein Konsortium unter der Führung von Infinity Power und der Hassan Allam Utilities Energy Platform haben eine Vereinbarung zur Entwicklung von Solarenergieprojekten im Gesamtwert von [Betrag fehlt] unterzeichnet. 1,2 GW , unterstützt durch ein 720-MWh-Batteriespeichersystem Das Projekt wird in zwei Phasen in verschiedenen Regionen umgesetzt. Phase eins umfasst den Bau eines 200-MW-Solarkraftwerks mit 120 MWh Speicherkapazität am Solarpark Benban in Assuan, wobei die kommerzielle Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2026 erwartet wird. Als einer der größten Solarparks der Welt beherbergt Benban bereits mehrere Photovoltaikprojekte, und die neue Anlage wird seine Rolle als wichtiges regionales Zentrum für erneuerbare Energien weiter stärken. In der zweiten Phase wird ein 1-GW-Solarkraftwerk errichtet. Gouvernement Minya , gepaart mit einer Speicherkapazität von 600 MWh, wobei die Netzanbindung für das dritte Quartal 2027 geplant ist. Ägyptens Elektrizitätsminister Mahmoud Esmat betonte, dass die großflächigen Speichersysteme die Netzstabilität verbessern und die Spitzenlastkappung optimieren werden, wodurch die Integration erneuerbarer Energien unterstützt wird. Das Projekt steht im Einklang mit Ägyptens Strategie für saubere Energie Unterstützt wird das Projekt durch erhöhte staatliche Investitionen in Höhe von 2,8 Milliarden US-Dollar für das Haushaltsjahr 2025/26. Nach seiner Fertigstellung wird es wesentlich zu Ägyptens Zielen beitragen, bis 2030 einen Anteil von 42 % und bis 2040 einen Anteil von 65 % erneuerbarer Energien zu erreichen.

    Weiterlesen
  • Südafrikas 240-MW-PV2-Solaranlage in Betrieb genommen

    Südafrikas 240-MW-PV2-Solaranlage in Betrieb genommen

    Nov 17, 2025

    28. Oktober (Ortszeit), Südafrika - Der 240-MW-PV2-Solarkraftwerk derzeit die größtes Solarkraftwerk an einem einzigen Standort Das Kraftwerk in Südafrika wurde offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der sauberen Energieversorgung des Landes und der Netzstabilität dar. Befindet sich in der Provinz Nordkap Auf der Mooiplaats Farm umfasst der Projektumfang den Bau eines 240-MW-Photovoltaikanlage , A Aufwärtsumspannwerk , A Schaltstation und ein 11,3 Kilometer lange Übertragungsleitung Verbindung der Schaltstation mit dem Hauptumspannwerk Koruson. Sobald die Anlage vollständig betriebsbereit ist, wird sie voraussichtlich folgende Leistungen erbringen: 360 Millionen kWh Ökostrom jährlich , um die nationalen Stromengpässe zu lindern und Südafrikas Übergang zu einer saubereren und nachhaltigeren Energiestruktur zu beschleunigen. UISOLAR gratuliert allen beteiligten Partnern zu diesem Meilenstein und bekräftigt sein Engagement für die Unterstützung der globalen Entwicklung erneuerbarer Energien mit zuverlässigen Solarmontagelösungen.

    Weiterlesen
  • CEEC schließt erstes Investitionsprojekt für erneuerbare Energien in Südamerika ab

    CEEC schließt erstes Investitionsprojekt für erneuerbare Energien in Südamerika ab

    Nov 07, 2025

    China Energy Engineering Corporation Ltd. (CEEC) hat die Transaktion für ihr erstes erfolgreich abgeschlossen Investitionen in erneuerbare Energien In Brasilien - Die Coremas Photovoltaikprojekt CEEC Overseas Investment Co., Ltd. ist jetzt die beherrschenden Aktionär und wird die Betrieb und Management des Projekts. Dies kennzeichnet ein bedeutender Meilenstein für die Expansion der CEEC in der Südamerikanischer Markt für erneuerbare Energien , was neue Dynamik verleiht Zusammenarbeit zwischen China und Brasilien im Bereich der sauberen Energie. Befindet sich in Paraíba-Staat , Nordostbrasilien, die Coremas PV-Projekt hat eine installierte Gesamtkapazität von 93 MW und eine jährliche Generation von 167 Millionen kWh — genug, um die 80.000 Haushalte jedes Jahr, abnehmend etwa 20.500 Tonnen Standardkohle und die Kohlenstoffemissionen deutlich zu reduzieren. Das Projekt hat außerdem fast 100 lokale Arbeitsplätze , wodurch die regionale Wirtschaft und Verbesserung Lebensgrundlagen der Gemeinschaft Die Mit Blick auf die Zukunft Auslandsinvestitionen in der CEEC-Region wird das Projekt verbessern Betrieb und Instandhaltung , die Systemleistung verbessern und das System aufbauen Coremas PV-Projekt in ein Referenz-Solarprojekt in Südamerika. Unter der Leitung der CEEC „Vier Neue“-Strategie Das Unternehmen wird die Zusammenarbeit mit lokale Regierungen , Branchenführer , Und Finanzinstitute vorankommen saubere Energie Und nachhaltige Entwicklung in der Region. Zusammenfassung CEEC hat sein erstes Investitionsprojekt im Bereich erneuerbare Energien in Südamerika abgeschlossen – das 93 MW Coremas PV-Projekt in Brasilien. Dies markiert einen wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit zwischen China und Brasilien im Bereich der grünen Energie.

    Weiterlesen
  • Saudi-Arabiens SPPC schreibt 3,1-GW-Solarprojekt aus

    Saudi-Arabiens SPPC schreibt 3,1-GW-Solarprojekt aus

    Oct 29, 2025

    Die Saudi Electricity Purchasing Company (SPPC) hat kürzlich die siebte Runde des Nationalen Programms für Erneuerbare Energien (NREP) gestartet und Präqualifikationsanfragen (RFQ) für vier Projekte mit einer Gesamtleistung von 3,1 GW an Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht. Dazu gehören ein 1,4-GW-Wechselstromkraftwerk in der Nähe von Hima in der Provinz Juv, ein geplantes 600-MW-Wechselstromkraftwerk in Bissa in der Provinz Asir, ein geplantes 500-MW-Wechselstromprojekt in der Provinz Madina sowie ein geplantes 600-MW-Wechselstromprojekt in der Nähe von Mawqaq in der Provinz Khaire. Erfolgreiche Bieter sind verpflichtet, die Kraftwerke im Rahmen eines Build-Own-Operate-Modells (BOO) zu entwickeln und zu betreiben. Die Frist für die Präqualifizierung endet am 29. September. Im September 2024 startete die SPPC eine Ausschreibung für 3 GW Solar-PV-Kapazität in vier Projekten. Dazu gehören ein 1,4-GW-Kraftwerk in der Nähe von Hima in der Provinz Najlan, ein 600-MW-Kraftwerk in der Nähe von Ad Darb in der Provinz Jizan, ein 600-MW-Projekt in der Provinz Jizan und ein 400-MW-Projekt in der Nähe von Al Sufun in der Provinz Khairi. Im Oktober 2024 gab die SPPC die Gewinner ihrer fünften Projektrunde bekannt, die sich auf insgesamt 3,7 GW verteilt und vier Projekte umfasst: das 2-GW-Kraftwerk Al Sadawi im Osten, das 1-GW-Projekt Al Masa'a in Hail im Norden, das 400-MW-Kraftwerk Al Henakiyah 2 im Westen von Medina und das 300-MW-Kraftwerk Rabigh 2 im Westen von Mekka.

    Weiterlesen
  • Analyse der Größe des inländischen Photovoltaikmarktes und der Anwendungsszenarien

    Analyse der Größe des inländischen Photovoltaikmarktes und der Anwendungsszenarien

    Sep 24, 2025

    1. Industriekette (1) Upstream: Polysilizium und Siliziumwafer Polysilizium ist das vorgelagerte Glied in der Produktionskette der Photovoltaikindustrie und der grundlegende Rohstoff zur Herstellung von mono- und multikristallinem Silizium. Im Sektor Siliziumwafer dominieren Jiangji Green Energy und Zhonghuan Semiconductor erfolgreich die Angebotsstruktur des Siliziumwafermarktes, indem sie kontinuierlich in technologische Innovationen investieren, Produktionsprozesse optimieren und Strategien zur Kapazitätserweiterung aktiv vorantreiben. Ihre Produkte finden nicht nur auf dem heimischen Markt breite Anwendung, sondern werden auch in viele Länder und Regionen im Ausland exportiert. In der Siliziumwafertechnologie sind Groß- und Dünnwafer die wichtigsten Entwicklungstrends. Großformatige Siliziumwafer mit 182 mm und 210 mm haben sich mit einem Marktanteil von über 95 % zum Mainstream-Markt entwickelt. Gleichzeitig steigt mit der Entwicklung von N-Typ-Zelltechnologien wie TOPCon und HIT die Nachfrage nach N-Typ-Siliziumwafern rasant an, und ihr Marktanteil wird im Jahr 2025 voraussichtlich über 50 % betragen. Abbildung: Inländische monatliche Polysiliziumproduktion (10.000 Tonnen) Grafik: Preisentwicklung für Siliziumwafer (2) Midstream: Batteriezellen und -komponenten Solarzellen sind ein zentraler Bestandteil der Photovoltaik-Industriekette, und ihr Umwandlungswirkungsgrad wirkt sich direkt auf die Stromerzeugungsleistung von Photovoltaikanlagen aus. Zu den wichtigsten Solarzellentechnologien auf dem Markt zählen derzeit PERC, TOPCon, HJT und xBC. Die theoretischen Obergrenzen des Umwandlungswirkungsgrads variieren je nach Technologiepfad: PERC liegt bei 24,5 %, TOPCon bei 28,7 %, HJT bei 28,5 % und xBC bei 29,1 %. In der Massenproduktion liegt der Umwandlungswirkungsgrad bei PERC bei ca. 24 %, TOPCon bei ca. 26 %, HJT bei ca. 26 % und xBC bei ca. 27 %. Abbildung: Vergleich der Zellprozesse (3) Nachgelagert: Systemintegration und Anwendung Das Downstream-Segment umfasst vor allem die Integration, Installation sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaiksysteme. Da die Kosten für Photovoltaiksysteme weiter sinken, erweitern sich die Anwendungsszenarien – von großen Freiflächenkraftwerken über dezentrale Photovoltaik und gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) bis hin zu wasserbasierter Photovoltaik und Transport-Photovoltaik. So entsteht eine diversifizierte Anwendungslandschaft. Bis Ende März 2025 erreichte Chinas installierte Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität 945 Millionen Kilowatt, ein Anstieg von 43,4 % gegenüber dem Vorjahr, darunter 534 Millionen Kilowatt zentralisierte Photovoltaik-Stromerzeugung und 411 Millionen Kilowatt dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugung. Im ersten Quartal 2025 erreichte Chinas neu angeschlossene Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität 59,71 Millionen Kilowatt, darunter 23,41 Millionen Kilowatt zentralisierte Photovoltaik-Stromerzeugung und 36,31 Millionen Kilowatt dezentrale Photovoltaik-Stromerzeu...

    Weiterlesen
  • Zukunftssicherung: 2,5 MW nicht durchdringendes Solarmontagesystem erfolgreich auf Dach in Xiamen installiert

    Zukunftssicherung: 2,5 MW nicht durchdringendes Solarmontagesystem erfolgreich auf Dach in Xiamen installiert

    Sep 12, 2025

    UISOLAR gibt den erfolgreichen Abschluss eines großen kommerziellen Solarprojekts mit einer Leistung von 2,5 MW in Xiamen, China, bekannt. Diese Großanlage nutzt unsere branchenführende Stehfalz-Dachklemmtechnologie, die aufgrund ihrer unübertroffenen Zuverlässigkeit und Dachintegritätsschutz ausgewählt wurde. Unsere Spezialklemmen wurden sorgfältig auf dem Metalldach der Anlage installiert und bieten eine robuste Montagelösung ohne Durchdringung der Dachhaut. Dies gewährleistet eine absolut wasserdichte Abdichtung und erhält die strukturelle Garantie des Gebäudes. Unser auf hohe Windbeständigkeit ausgelegtes Klemmsystem garantiert, dass diese 2,5-MW-Anlage auch in den kommenden Jahrzehnten saubere und nachhaltige Energie liefert. Dieses Projekt in Xiamen ist ein Beweis für unser Engagement, innovative, effiziente und sichere Solarmontagelösungen für groß angelegte kommerzielle und industrielle Anwendungen bereitzustellen. Wichtige Projekt-Highlights: Projektumfang: 2,5 Megawatt (MW) Standort: Xiamen, China Lösung: Nicht durchdringende Stehfalzklemmen Hauptvorteil: Maximale Dachintegrität, überlegene Widerstandsfähigkeit gegen Windsog

    Weiterlesen
1 2 3 ... 20
insgesamt20Seiten
hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.