Nachrichten
  • Frankreich: Die 9. Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Dachanlagen (PV) verzeichnete unzureichende Zusagen und einen Rückgang der Strompreise

    Frankreich: Die 9. Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Dachanlagen (PV) verzeichnete unzureichende Zusagen und einen Rückgang der Strompreise

    Jun 17, 2025

    Das französische Ministerium für ökologischen Wandel hat kürzlich die 9. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen auf Hausdächern abgeschlossen. Diese Ausschreibungsrunde fällt in den Rahmen des 6. Mehrjahresenergieplans (PPE2). Ursprünglich waren 400 MW geplant, doch letztendlich wurden nur 54 Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von 220,3 MW vergeben. Davon verfügen 13 über eine installierte Leistung von über 5 MW, die übrigen zwischen 500 kW und 5 MW. Die Projekte werden auf Gebäuden, Gewächshäusern, Beschattungsanlagen und anderen Beschattungsanlagen installiert. Aufgrund des Preisrückgangs bei Photovoltaikmodulen war der Zuschlagspreis dieser Runde niedriger als in der vorherigen. Der durchschnittliche Zuschlagspreis lag bei 98,2 €/MWh (107 $/MWh) und damit um 1,7 % unter dem Wert von 99,95 €/MWh in der Vorrunde. Dies ist zugleich der niedrigste Zuschlagspreis seit der dritten Bieterrunde. Laut Angaben von Finergreen befinden sich 62 % der vergebenen Kapazität in Nordfrankreich. Projekte wurden in allen Regionen Frankreichs vergeben, wobei die Region Hauts-de-France mit 55,2 MW die Liste anführt. Weitere wichtige Regionen sind die Region Centre-Val-de-Loire mit 30,9 MW und die Region Nouvelle-Aquitaine mit 27,7 MW. Bei den Gewinnerunternehmen liegt Urbasolar mit 40,9 MW an der Spitze, gefolgt von UNITe (38,8 MW) und GLP (20,9 MW). Die französische Regierung wird in der 10. Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Dachanlagen weiterhin eine Kapazität von 400 MW anbieten. Die Frist für die Einreichung von Angeboten ist auf den 28. März 2025 festgelegt. Es ist erwähnenswert, dass das französische Ministerium für Industrie und Energie zuvor angekündigt hatte, dass ab dem 1. Februar 2025 die Anreize für Photovoltaik-Dachanlagen unter 500 kW gekürzt würden, was die Investitionsrendite künftiger kleinerer Photovoltaik-Dachanlagen beeinträchtigen könnte. UISOLAR, ein Pionier im Bereich erneuerbarer Energien, bietet innovative Solarlösungen für vielfältige Anwendungen. Mit Fokus auf Innovation sorgen unsere hocheffizienten PV-Aufdachanlagen und integrierten Batteriespeichersysteme (BESS) für optimale Energieerzeugung und -speicherung. Unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit macht UISOLAR zur bevorzugten Wahl für Unternehmen und Behörden, die zuverlässige, saubere Energie suchen. Nutzen Sie gemeinsam mit uns die Kraft der Sonne für eine grünere und nachhaltigere Zukunft.

    Weiterlesen
  • Brasiliens neu installierte Photovoltaik-Kapazität wird im Jahr 2025 19,2 GW erreichen

    Brasiliens neu installierte Photovoltaik-Kapazität wird im Jahr 2025 19,2 GW erreichen

    May 29, 2025

    Laut dem aktuellen Bericht „Global Solar Market Outlook 2025–2029“ der European Photovoltaic Association festigt Brasilien zwar weiterhin seine Position als regionales Solarkraftwerk, insbesondere im Bereich der dezentralen Energieerzeugung, doch wird sich sein Wachstum im Jahr 2025 deutlich verlangsamen, und die neue Kapazität dürfte leicht von 18,9 GW im Jahr 2024 auf 19,2 GW steigen. Der Grund für die Verlangsamung liegt vor allem in der Anpassung der Eigenverbrauchspolitik und der Verzögerung des Netzanschlusses für dezentrale Energieerzeugung. Einschränkungen der Übertragungsinfrastruktur stellen die größten Herausforderungen für Großprojekte dar. Es ist zu erwarten, dass die 2025 in Kraft tretenden neuen Vorschriften zur Energiespeicherung die Entwicklung der Branche weiter vorantreiben werden. Kombiniert man die Daten von Absolar mit der offiziellen Prognose des brasilianischen Energieforschungsunternehmens (EPE), wird erwartet, dass die kumulierte installierte Photovoltaikkapazität Brasiliens bis 2029 im konservativen Szenario zwischen 90 GW und im optimistischen Szenario 107,6 GW erreichen wird. Die dezentrale installierte Kapazität dürfte dabei zwischen 54,2 GW und 63,9 GW liegen, während Absolar schätzt, dass die jährlich neu installierte Kapazität der zentralisierten Stromerzeugung bis 2029 zwischen 3,7 GW und 5,3 GW liegen wird. Im vergangenen Jahr erreichte Brasiliens neu installierte Solarkapazität einen Rekordwert von 18,9 GW. Nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit explosivem Wachstum von 60–81 % in den Jahren 2021–2022 und einem Anstieg von 15 % im Jahr 2023 ist das Land jedoch zum drittgrößten Photovoltaikmarkt der Welt geworden. Die Wachstumsrate von 21 % im Jahr 2024 reicht nicht aus, um Brasilien unter den Top Drei zu halten, und liegt nun hinter Indien (30,7 GW), den USA (50 GW) und China (329 GW). Hohe Strompreise, reichlich Sonneneinstrahlung, ein solider Ausschreibungsmechanismus und eine günstige Net-Metering-Politik sind der Schlüssel zur schnellen Entwicklung der brasilianischen Photovoltaikindustrie vor 2024. Trotz der makroökonomischen Herausforderungen, der Erhöhung der Importzölle auf Photovoltaikmodule im Jahr 2024 und der hohen Stromabschaltungsrate hat die Marktleistung die Erwartungen der Regierung noch immer weit übertroffen.

    Weiterlesen
  • Bali: Förderprogramm für Photovoltaik auf Dächern gestartet Öffentliche Gebäude müssen künftig Photovoltaikanlagen installieren

    Bali: Förderprogramm für Photovoltaik auf Dächern gestartet Öffentliche Gebäude müssen künftig Photovoltaikanlagen installieren

    May 22, 2025

    Um die lokale Energienutzung zu fördern und Energieunabhängigkeit zu erreichen, hat Bali, Indonesien, offiziell ein Photovoltaik (PV) auf dem Dach Programm Ziel ist es, den Einsatz verteilter Solarenergiesysteme in Regierungsbehörden, öffentlichen Einrichtungen und Gewerberäumen zu beschleunigen. Wayan Koster, Gouverneur der Provinz Bali, kündigte kürzlich die Einführung einer sozialen Initiative zur beschleunigten Installation von Photovoltaik-Dachanlagen auf Bali an. Er sagte: „Alle Provinz-, Gemeinde- und Bezirksbehörden sowie alle Hotels, Villen, Schulen, Universitäten und Märkte müssen Photovoltaik-Dachanlagen nutzen.“ Das Programm ist ein zentraler Bestandteil des balinesischen Ziels „Netto-Null-Emissionen 2045“, das im Juli 2023 von der Provinzregierung und dem Institute for Essential Services Reform (IESR), Indonesiens Thinktank für Energiepolitik, ins Leben gerufen wurde. Nach Einschätzung des IESR verfügt Bali über ein Gesamt-PV-Potenzial von bis zu 22 GW, wobei das nutzbare Potenzial der Dach-PV zwischen 3,3–10,9 GW , aber die aktuelle Auslastung liegt immer noch unter 1 %. IESR fordert Bali auf, dem Einsatz von PV-Dachsystemen mit Energiespeichersystemen (BESS) Priorität einzuräumen, da dies derzeit der schnellste und kostengünstigste Weg ist, die Energieversorgung der Insel zu verbessern und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Bali sollte dem Einsatz von PV-Dachsystemen mit Energiespeichersystemen (BESS) Priorität einräumen, da dies der schnellste und kostengünstigste Weg ist, die Energieversorgung der Insel zu verbessern und die Energiesicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Übertragungsleitungen auf Java zu verringern. Derzeit deckt Bali etwa 25 bis 30 Prozent seines Stroms über Unterseekabel aus Java. Fabby Tumiwa, Geschäftsführer des IESR, merkte an: „Die Kombination aus Photovoltaik-Dachsystemen und Energiespeichersystemen wird sowohl den sprunghaft gestiegenen Strombedarf nach dem Ausbruch decken als auch den Druck auf den nationalen Energieversorger verringern, zusätzlichen Strom zu liefern.“ Gemäß Indonesiens nationalem Energieentwicklungsziel wird das Land bis 2040 seine Stromerzeugungskapazität um 100 GW erweitern. Davon sollen 75 GW auf erneuerbare Energien und 27 GW auf Photovoltaik entfallen.

    Weiterlesen
  • Treffen Sie UISOLAR auf der Solar & Storage Live Philippines 2025 – Stand Nr. 2 – J22

    Treffen Sie UISOLAR auf der Solar & Storage Live Philippines 2025 – Stand Nr. 2 – J22

    May 14, 2025

    Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen auf Solar & Storage Live Philippinen 2025 , die bedeutendste Messe der Region für die Solarindustrie. Diese prestigeträchtige Veranstaltung findet am 19.-20. Mai 2025 , am SMX Convention Center, Manila | Ebene 2, Veranstaltungsräume 1 bis 5. Datum: 19.-20. Mai ,2025 Standort: SMX Convention Center, Manila ,Philippinen Stand Nr.: 2- J22 Warum teilnehmen? Der Solar & Storage Live Philippinen 2025 ist eine der führenden Plattformen für Solarenergie in Südostasien. Sie bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, mit Branchenführern in Kontakt zu treten, Spitzentechnologien zu entdecken und die neuesten Trends in der Solarenergie zu diskutieren. Verpassen Sie nicht diese unglaubliche Gelegenheit, Teil des führenden Solarenergie-Events Südostasiens zu sein. Merken Sie sich den Termin vor für 19.-20. Mai ,2025 , und stellen Sie sicher, Besuchen Sie uns am Stand Nr. 2- J22 bei SMX Convention Center, Manila ,Philippinen. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen zu besprechen, wie wir die Solarbranche gemeinsam voranbringen können. ! Treffen wir uns in Manila!

    Weiterlesen
  • Europas Stromausfallkrise unterstreicht den Bedarf an chinesischer Technologie

    Europas Stromausfallkrise unterstreicht den Bedarf an chinesischer Technologie

    May 12, 2025

    Einführung Ein massiver Stromausfall erschütterte letzte Woche Europa und ließ Millionen Menschen in Spanien, Portugal, Südfrankreich sowie Teilen Andorras und Belgiens ohne Strom. Der Ausfall, einer der schlimmsten seit 20 Jahren, betraf fast 60 Millionen Menschen und legte kritische Schwachstellen in der europäischen Energieinfrastruktur offen. Experten fordern dringende Modernisierungen, und chinesische Technologie – insbesondere im Bereich der Energiespeicherung – erweist sich als Schlüssellösung. Europas Weckruf Der Stromausfall hat die europäischen Staats- und Regierungschefs gezwungen, ihre Energiepolitik zu überdenken. Analysten, wie die South China Morning Post (8. Mai) berichtete, vermuten, dass dies ein Wendepunkt für die Stromnetzstrategie des Kontinents sein könnte. Da erneuerbare Energien eine immer größere Rolle spielen, kann die veraltete Infrastruktur kaum Schritt halten. Spanische Energieexperten, darunter Analyst Morales, betonen Chinas fortschrittliche Netz- und Speichertechnologien als unverzichtbar für die Modernisierung. „Wir brauchen Chinas Expertise, um unsere Energiesysteme zu stärken“, sagte Morales. „Speichertechnologie hat Priorität – Spanien und Europa müssen jetzt handeln, um zukünftige Ausfälle zu verhindern.“ Die Speicherlücke – und wie UISOLAR helfen kann UISOLAR hat Innovationen im Bereich Solar- und Speicherlösungen vorangetrieben und weltweit leistungsstarke Systeme für erneuerbare Energien bereitgestellt. Europa hat bis 2024 (laut EMMES) 11,9 GW an Energiespeicherkapazitäten hinzugefügt, doch die jüngste Krise zeigt, dass mehr benötigt wird. UISOLAR, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Solar- und Energiespeicherinnovation mit über 15 Jahren Erfahrung, bietet die innovativen Lösungen, die Europa benötigt: Der Stromausfall unterstreicht eine unbestreitbare Wahrheit: Europas Energiesicherheit hängt von Modernisierung und globalen Partnerschaften ab. Durch die Nutzung chinesischer Fortschritte und der bewährten Technologien von UISOLAR kann Europa ein robustes und nachhaltiges Netz aufbauen. Jetzt ist es Zeit für ein Upgrade. Ist Ihre Energieinfrastruktur bereit? Erfahren Sie mehr UISOLAR kann Ihre Energieresilienz unterstützen – Kontaktieren Sie uns!

    Weiterlesen
  • TOYOs 2-GW-Anlage in Äthiopien geht an den Start – und schließt die Lücke in der US-amerikanischen Solarzellenversorgung!

    TOYOs 2-GW-Anlage in Äthiopien geht an den Start – und schließt die Lücke in der US-amerikanischen Solarzellenversorgung!

    Apr 24, 2025

    Kürzlich hat das japanische SolarunternehmenTOYOgab bekannt, dass seineSolarzellenfabrik in Äthiopienoffiziell den Betrieb aufgenommen Anfang April 2025, mit einemjährliche Produktionskapazität von 2 GW. Dieser Meilenstein markiert TOYOs Eintritt inLokale Fertigung in AfrikaDas Unternehmen plant, über80 MW Solarzellenbis Ende April an die Kunden ausgeliefert undmonatliche Leistung auf 150–200 MWim Mai und Juni und erreichte die volle Produktionskapazität. Im März enthüllte TOYO Pläne zurdie Kapazität der Fabrik verdoppelnvon 2GW auf 4GW als Reaktion aufstarke externe Nachfragemit dem Ziel,Kernsolarzellenzu seinemneue 2GW-Modulfabrik in Texas, USA. Vorsitzender und CEO von TOYO,Junsei Ryuerklärte: „Wir sind hinsichtlich der robusten Marktnachfrage sehr optimistisch und beschleunigen den Ausbau unseres äthiopischen Werks um weitere 2 GW.“ Die Eröffnung der äthiopischen Fabrik fällt zusammen mit derUS-Handelsministerium verhängt hohe Antidumping- und Ausgleichszölleauf Solarprodukte vonKambodscha, Malaysia, Thailand und VietnamDieser Schritt hat dazu geführt,Modulhersteller mit Sitz in den USAdringend suchenalternative, zollfreie Quellen für Solarzellen. Christian Roselund, Senior Policy Analyst beiClean Energy Associates, kommentierte auf LinkedIn: „Obwohl die Zellproduktion bereits größtenteils aus den vier südostasiatischen Ländern verlagert wurde, werden die neuen Zölle alle verbleibenden Kapazitäten vernichten und so eine Erholung ihrer Zellproduktionsindustrien blockieren.“ Zusätzlich,Philip Shen, Partner und Senior Analyst beiRoth Capitalerwartet, dass dienächste Runde der Antidumping- und Ausgleichsuntersuchungen, ZielenIndien, Indonesien und Laos, wird wahrscheinlich beginnen mitEnde des zweiten Quartals 2025.

    Weiterlesen
1 2 3 ... 19
insgesamt19Seiten
hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.