1. Industriekette
(1) Upstream: Polysilizium und Siliziumwafer
Polysilizium ist das vorgelagerte Glied in der Produktionskette der Photovoltaikindustrie und der grundlegende Rohstoff zur Herstellung von mono- und multikristallinem Silizium. Im Sektor Siliziumwafer dominieren Jiangji Green Energy und Zhonghuan Semiconductor erfolgreich die Angebotsstruktur des Siliziumwafermarktes, indem sie kontinuierlich in technologische Innovationen investieren, Produktionsprozesse optimieren und Strategien zur Kapazitätserweiterung aktiv vorantreiben. Ihre Produkte finden nicht nur auf dem heimischen Markt breite Anwendung, sondern werden auch in viele Länder und Regionen im Ausland exportiert. In der Siliziumwafertechnologie sind Groß- und Dünnwafer die wichtigsten Entwicklungstrends. Großformatige Siliziumwafer mit 182 mm und 210 mm haben sich mit einem Marktanteil von über 95 % zum Mainstream-Markt entwickelt. Gleichzeitig steigt mit der Entwicklung von N-Typ-Zelltechnologien wie TOPCon und HIT die Nachfrage nach N-Typ-Siliziumwafern rasant an, und ihr Marktanteil wird im Jahr 2025 voraussichtlich über 50 % betragen.
Abbildung: Inländische monatliche Polysiliziumproduktion (10.000 Tonnen)
Grafik: Preisentwicklung für Siliziumwafer
(2) Midstream: Batteriezellen und -komponenten
Solarzellen sind ein zentraler Bestandteil der Photovoltaik-Industriekette, und ihr Umwandlungswirkungsgrad wirkt sich direkt auf die Stromerzeugungsleistung von Photovoltaikanlagen aus. Zu den wichtigsten Solarzellentechnologien auf dem Markt zählen derzeit PERC, TOPCon, HJT und xBC. Die theoretischen Obergrenzen des Umwandlungswirkungsgrads variieren je nach Technologiepfad: PERC liegt bei 24,5 %, TOPCon bei 28,7 %, HJT bei 28,5 % und xBC bei 29,1 %. In der Massenproduktion liegt der Umwandlungswirkungsgrad bei PERC bei ca. 24 %, TOPCon bei ca. 26 %, HJT bei ca. 26 % und xBC bei ca. 27 %.
Abbildung: Vergleich der Zellprozesse
(3) Nachgelagert: Systemintegration und Anwendung
Das Downstream-Segment umfasst vor allem die Integration, Installation sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaiksysteme. Da die Kosten für Photovoltaiksysteme weiter sinken, erweitern sich die Anwendungsszenarien – von großen Freiflächenkraftwerken über dezentrale Photovoltaik und gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) bis hin zu wasserbasierter Photovoltaik und Transport-Photovoltaik. So entsteht eine diversifizierte Anwendungslandschaft.
Bis Ende März 2025 erreichte Chinas installierte Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität 945 Millionen Kilowatt, ein Anstieg von 43,4 % gegenüber dem Vorjahr, darunter 534 Millionen Kilowatt zentralisierte Photovoltaik-Stromerzeugung und 411 Millionen Kilowatt dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugung. Im ersten Quartal 2025 erreichte Chinas neu angeschlossene Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität 59,71 Millionen Kilowatt, darunter 23,41 Millionen Kilowatt zentralisierte Photovoltaik-Stromerzeugung und 36,31 Millionen Kilowatt dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugung.
Im Sektor der dezentralen Photovoltaik verzeichnen sowohl industrielle und gewerbliche Photovoltaik als auch die Photovoltaik für Privathaushalte ein rasantes Wachstum. Im ersten Quartal 2025 stieg die dezentrale Photovoltaikkapazität um 36,31 Millionen Kilowatt, was 61 % der gesamten neu installierten Kapazität entspricht. Dies zeigt, dass die dezentrale Photovoltaik zur treibenden Kraft der Marktentwicklung geworden ist. BIPV (gebäudeintegrierte Photovoltaik) als Schlüsselform der dezentralen Photovoltaik verfügt über ein enormes Marktpotenzial. Der BIPV-Markt wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen Gesamtmarktwert von über 86,6 Milliarden Yuan erreichen, wobei die Gesamtdurchdringungsrate schnell auf 20 % zugeht.
2. Größe des Inlandsmarktes
Der chinesische Photovoltaikmarkt verzeichnete in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum. Bis Ende März 2025 erreichte die installierte Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität Chinas 945 Millionen Kilowatt, ein Anstieg von 43,4 % gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal 2025 wurden landesweit 59,71 Millionen Kilowatt neue Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität ans Netz angeschlossen, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und etwa 90 % der neu installierten Kapazität entspricht.
In Bezug auf die regionale Verteilung, durch das Ende von Marsch 2025 Die kumulierte installierte Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität Chinas wird 534 Millionen Kilowatt von zentralisierter Photovoltaik Stromerzeugung und 411 Millionen Kilowatt dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugung. Was die Stromerzeugung betrifft, so erreichte die kumulierte Photovoltaik-Stromerzeugung Chinas im ersten Quartal 2025 232,8 Milliarden Kilowattstunden, ein Anstieg von 43,9 % gegenüber dem Vorjahr, und die nationale Auslastungsrate der Photovoltaik-Stromerzeugung erreichte 93,6 %.
Aus der Perspektive der Marktwachstumstreiber ist erstens zu beobachten, dass die politische Unterstützung weiter zunimmt und Regierungen auf allen Ebenen ihre Unterstützung für die Photovoltaikindustrie im Rahmen des „Dual Carbon“-Ziels weiter verstärken; zweitens, dass die Kosten der Photovoltaik-Stromerzeugung weiter sinken, dass Netzparität erreicht wurde und dass die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes deutlich verbessert wurde; und drittens, dass die Anwendungsszenarien weiter bereichert werden und dass sich neue Anwendungsszenarien wie verteilte Photovoltaik und BIPV schnell entwickeln.
3. Anwendungsszenarioanalyse
(1) Markt für zentralisierte Photovoltaikkraftwerke
Zentralisierte Photovoltaikkraftwerke sind eine der wichtigsten Formen der Photovoltaik-Stromerzeugung in China. Bis Ende März 2025 erreichte die installierte Gesamtkapazität zentraler Photovoltaik-Stromerzeugung im Land 534 Millionen Kilowatt, ein Anstieg von 17,2 % gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal 2025 wurden landesweit 23,41 Millionen Kilowatt neue zentralisierte Photovoltaik-Stromerzeugung ans Netz angeschlossen.
China fördert aktiv den Bau großer Wind- und Photovoltaikkraftwerke, vor allem in Wüsten, der Gobi-Wüste und in Ödland. In den Wüsten Kubuqi, Ulan Buh, Tengger und Badain Jaran sind Pläne für den Bau großer Wind- und Photovoltaikkraftwerke mit einer Leistung von 450 Millionen Kilowatt in Planung. Diese Projekte werden die großflächige Entwicklung der Photovoltaikindustrie effektiv fördern und den Anteil der Photovoltaik am Energiemix erhöhen.
Zentralisierte Photovoltaikkraftwerke zeichnen sich durch große Größe, hohe Effizienz bei der Stromerzeugung und niedrige Kosten aus. Sie stehen jedoch auch vor Herausforderungen wie begrenzten Flächenressourcen und einer begrenzten Netzkapazität. Insbesondere vor dem Hintergrund sinkender Subventionen ist die Wirtschaftlichkeit zentralisierter Photovoltaikkraftwerke zu einem Schlüsselfaktor bei der Projektentwicklung geworden, was auch den Beginn der Ära der Netzparität vorangetrieben hat.
(2) Markt für dezentrale Photovoltaik
Dezentrale Photovoltaik (PV) ist eine zentrale Anwendungsform der Photovoltaik. Der Markt für dezentrale Photovoltaik wächst rasant, insbesondere aufgrund sinkender Kosten und einer wachsenden Zahl von Anwendungsszenarien. Bis Ende März 2025 wird die kumulierte installierte Leistung dezentraler Photovoltaik in China 411 Millionen Kilowatt erreichen, was einem Anstieg von 43,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Quartal 2025 wurden landesweit 36,31 Millionen Kilowatt neue dezentrale Photovoltaik-Leistung ans Netz angeschlossen, was 61 % der gesamten neu installierten Leistung entspricht. Dies zeigt, dass dezentrale Photovoltaik zu einem wichtigen Treiber der Marktentwicklung geworden ist.
Mit der Vertiefung marktorientierter Reformen der Strompreise für Industrie und Gewerbe und der Senkung der Kosten für die Stromerzeugung aus Photovoltaik hat sich die Wirtschaftlichkeit industrieller und gewerblicher Photovoltaik-Dachprojekte deutlich verbessert, und das Marktpotenzial ist enorm. Dies gilt insbesondere für die östlichen Küstengebiete, wo Industrie und Gewerbe stark entwickelt sind und der Stromverbrauch hoch ist. Dezentrale Photovoltaik kann die Stromkosten von Unternehmen effektiv senken und die Energieeffizienz verbessern.
Im Bereich der Photovoltaik für Privathaushalte entwickelt sich der Markt in ländlichen Gebieten dank sinkender Systemkosten und einer unterstützenden Förderpolitik rasant. Im ersten Quartal 2023 wurden 33,66 GW neue Photovoltaik-Leistung installiert, ein Anstieg von 34,9 % gegenüber dem Vorjahr. Photovoltaik für Privathaushalte versorgt Landwirte nicht nur mit sauberem Strom, sondern steigert auch ihr Einkommen durch die Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz und bietet damit erhebliche wirtschaftliche und soziale Vorteile.
(3) Innovative Anwendungsszenarien
Mit der Weiterentwicklung der Photovoltaik-Technologie und der Kostensenkung nimmt die Anwendung der Photovoltaik weiter zu, und es entstehen immer wieder innovative Anwendungsszenarien. Unter diesen ist BIPV (gebäudeintegrierte Photovoltaik) eine der sich in den letzten Jahren am schnellsten entwickelnden innovativen Anwendungen.
BIPV ist eine Technologie, bei der Solarstromerzeugungsprodukte (Photovoltaik) in Gebäude integriert werden. Dies unterscheidet sich von der Form an Gebäuden befestigter Photovoltaiksysteme. Schätzungen zufolge wird der BIPV-Markt im Jahr 2025 ein Gesamtvolumen von mehr als 86,6 Milliarden Yuan erreichen und die Gesamtdurchdringungsrate schnell die 20-Prozent-Marke erreichen. Die Entwicklung des BIPV-Marktes hat von der gemeinsamen Förderung von politischer Unterstützung, technologischem Fortschritt und Marktnachfrage profitiert. Politische Unterstützung: Die nationale „Duale Kohlenstoffstrategie“ hat die Entwicklung der BIPV-Branche gefördert, und viele Regionen haben Richtlinien eingeführt, um die Förderung von dezentraler Photovoltaik und BIPV-Projekten zu unterstützen. Starke Marktnachfrage: Mit der Popularisierung von Konzepten für umweltfreundliches Bauen hat sich die Anwendung von BIPV in Wohn-, Industriegebäuden und öffentlichen Einrichtungen schrittweise ausgeweitet, insbesondere im Bereich der dezentralen Photovoltaik auf Hausdächern.
Neben BIPV entwickeln sich auch neue Anwendungen wie die Photovoltaik auf Wasser- und Verkehrsflächen rasant. Photovoltaik auf Wasserflächen, beispielsweise in Hybridprojekten für Fischerei und Solarenergie, verbessert nicht nur die Landnutzungseffizienz, sondern generiert auch zusätzliche Einnahmen. Die durchschnittliche jährliche Rendite pro Mu beträgt 20.000 Yuan (im Vergleich zu etwa 5.000 Yuan pro Mu bei traditioneller Fischerei). Photovoltaik auf Verkehrsflächen, beispielsweise an Lärmschutzwänden an Autobahnen und in Carports von Raststätten, kann bis zu 1 MW Leistung pro Kilometer erzeugen und bietet so neue Energielösungen für die Verkehrsinfrastruktur.
(4) Integration und konvergente Entwicklung von Photovoltaik und Speicher
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der installierten Photovoltaikkapazität und einem hohen Anteil an an das Netz angeschlossenem Photovoltaikstrom stellt die schwankende und volatile Natur der Photovoltaik eine Herausforderung für den sicheren und stabilen Netzbetrieb dar. Um diesem Problem zu begegnen, ist die Integration von Photovoltaik und Speicherung ein neuer Trend in der Entwicklung der Photovoltaikbranche geworden.
Integrierte Photovoltaik (PV) und Energiespeicherung kombinieren die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) mit Energiespeichersystemen. Dieses System nutzt das Energiespeichersystem, um Schwankungen in der PV-Leistung auszugleichen und die Aufnahmefähigkeit des Netzes für erneuerbare Energien zu verbessern. Angetrieben von politischer Unterstützung und technologischem Fortschritt entwickeln sich integrierte PV- und Energiespeicherprojekte rasant. Als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien erlebt Chinas PV- und Energiespeicherindustrie eine kritische Phase rasanter Entwicklung. Von 2025 bis 2030 steht diese Branche vor zahlreichen Chancen und Herausforderungen. Ihre Entwicklung beeinflusst nicht nur die Optimierung der chinesischen Energiestruktur und das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Energiewende.
4. Photovoltaik-Produktlösungen
Die Photovoltaikbranche, ein aufstrebender Sektor für grüne Energie, der Strom direkt aus Sonnenenergie erzeugt, verzeichnet weltweit ein rasantes Wachstum. Huaxia Blue nutzt innovative Technologien, um die Energiewende zu unterstützen, und hat eine Reihe von Photovoltaik-Produktlösungen auf den Markt gebracht, um die Energiewende zu beschleunigen und die „Dual Carbon“-Ziele voranzutreiben.